Alles zum Verein
Die Vereins-Chronik
01.07.1895 | Gründung des ATSV Heppens e.V. |
07.07.1903 | Gründung des W.F.C. Frisia e.V. Gründungsmitglieder Alfred Vierke (1. Vorsitzender), Waldemar Geißler, Ernst Schroeter, Adolf Menthe, Eugen Wolff, Richard Schikaly Gründungslokal „Löwenburg“ Sportplatz: Großer Exerzierplatz Vereinsfarben: Schwarz-Weiß |
15.08.1903 | Erstes Fußball-Wettkampf-Spiel in Norden gegen den FC Fresenia mit einem 4:1-Sieg |
05.10.1903 | Erstes Fußballspiel auf Wilhelmshavener Boden (auf dem „Exer“) gegen den FC Oldenburg mit einem 8:0-Sieg |
01.08.1906 | Zusammenschluss mit dem WSSV (Wilhelmshavener Schüler- Sportverein) |
30.05.1909 | Einweihung des „Frisia-Platzes“ an der Siebethsburg |
01.05.1911 | Kündigung der Platzanlage durch die Kommune; zurück zum „Exer“ |
1920/1921 | Kauf eines Grundstückes an der Fortifikationsstraße (heute Freiligrathstraße) zur Errichtung einer Sportanlage; finanziert ausschließlich aus eigenen Mitteln (6.000 Goldmark). Die Anlage erhielt den Namen „Friesen-Stadion“ |
10.05.1945 | Der SC Frisia wurde gemäß § 23 des Besatzungs-Statuts verboten. Der größte Teil der Frisia-Mitglieder fand Aufnahme im TuS Heppens von 1895 e.V. |
01.10.1945 | Gründung des „FC Süd“, später ab 1947: „Wilhelmshavener Sport-Club“ (WSC) |
15.10.1947 | Wiederzulassung des WSC Frisia; Fusion mit dem TuS Heppens zum „SC Frisia von 1895 e.V.“ |
04.01.1951 | Fusion mit dem „WSC“ zum „WSC Frisia von 1895 e.V.“ |
30.05.1954 | Einweihung des völlig renovierten Friesen-Stadions mit eigenem Clubhaus |
1960 | Erweiterungsbau des Clubhauses, des Umkleidetraktes und der zusätzlichen Duschräume außerdem Bau eines zweiten Platzes (B-Platz) |
1992 | Um- und Erweiterungsbau des Clubhauses |
17.10.1993 | Ein Großbrand vernichtet fast vollständig das Clubhaus; die Wiederherrichtung erforderte eine Investition von rund DM 300.000,– |
Juli 1995 | 100-Jahr-Feier des WSC Frisia von 1895 e.V. |
Juli 2003 | 100-Jahr-Feier der Fußball-Abteilung des WSC Frisia |
10.02.2011 | Unterzeichnung der drei Verträge die mit der Stadt bezüglich des Umzuges an die Freiligrathstraße: – Verkauf des Sportgeländes Triftweg an die Stadt – Erbbauvertrag bezüglich Grundstück für das Vereinsheim des WSC an der Freiligrathstraße – Vereinbarung über die Mitnutzung der Sportanlage an der Freiligrathstraße durch den WSC |
04.07.2011 | Grundsteinlegung Umbau Sportanlage Freiligrathstraße |
31.12.2011 | Letzter Kick auf dem A-Platz im Stadion am Triftweg |
13.01.2012 | Einweihung des neuen Vereinsheims im Sportpark Freiligrathstraße |
08.09.2012 | Einweihung des Kunstrasenplatzes im Sportpark Freiligrathstraße |